Diese Advents- und Weihnachtszeit wird auch in Schule in diesem Jahr ganz anders. Keine Weihnachtsfeier, kein Adventsmarkt...
aber ein bisschen soll der Sinn von Weihnachten doch zu spüren sein. Also haben die Kinder der Schule am Brunnen beschlossen, wenigstens den Gedanken des Schenkens zu verwirklichen. Alle Klassen haben sich beteiligt. Im Kunstunterricht wurden die Schuhkartons liebevoll beklebt und dann Stück für Stück befüllt.
Innerhalb von zwei Wochen haben die Schülerinnen und Schüler es geschafft über 100 Päckchen zu packen. Dafür sei auch den Eltern herzlich gedankt, denn diese wurden ja von ihren Kindern aufgefordert, die richtigen Dinge für die Kartons zu kaufen.
Heute morgen wurden sie dann von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Organisation „Weihnachtspäckchenkonvoi“ abgeholt. Für die Kinder war es wunderbar zu sehen, wie sich das Auto mit Geschenken füllt.
Heute startete das Sommercamp an der Schule am Brunnen. Das Kultusministerium hatte die Möglichkeit gegeben, für Schülerinnen und Schüler, die durch die coronabedingte Schulschließung große Lernlücken aufweisen, in den letzten 2 Wochen der Sommerferien an jeweils drei Tagen pro Woche durch geschultes Personal unterrichtet zu werden, um wenigstens einige Defizite aufzuholen. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer bereiteten für die entsprechenden Kinder Material vor, welches durch VSS-Kräfte und den freiwilligen Einsatz des ein oder anderen Kollegen mit den Kindern bearbeitet wird.
Natürlich steht auch Spiel und Spaß, sowie Bewegung an der frischen Luft auf dem Programm. Im Schulgebäude selbst und bei den Spielen draußen ist der Mund-Nasenschutz natürlich verpflichtend. Auch haben die Kinder ihre festen Plätze, die mit Namen versehen sind. Alle anderen Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich eingehalten.
Wir freuen uns sehr über die 22 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 2-4, die schon, bevor die Schule wieder beginnt, mit uns lernen wollen.
Auch für den Einsatz der VSS-Kräfte, die die Kinder natürlich auch alle schon aus dem Vertretungsunterricht kennen, der THA-Kraft und den Kolleginnen und Kollegen möchte sich die Schulleitung ganz herzlich bedanken. Der Dank gilt auch der Kreisverwaltung, die ihre Reinigungskräfte für das Reinigen der Klassenräume und der Toiletten während dieser Zeit zur Verfügung stellt.
Das Sommercamp zum festen Bestandteil des Schullebens zu machen, wäre wirklich wünschenswert!
Eigentlich ist der letzte Schultag vor den Sommerferien immer ein besonderer Tag für die Viertklässler und ihre Lehrerinnen.
So auch in diesem Jahr. Nur war der Tag aus anderen Gründen besonders! Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-3 durften sich nicht verabschieden, einige Eltern waren gekommen und bemühten sich um Abstand, die beiden 4ten Klassen durften nur getrennt auf den Schulhof,...
Es gab keine Klassenfahrt, keine Abschiedsfeier! Tränen wurden trotzdem vergossen. Bestimmt aus unterschiedlichen Gründen.
Die Klassen 1-3 aber schrieben Plakate für die Abschiedsklassen. Jedes Kind hatte sich einen Wunsch ausgedacht.
Die Viertklässler selbst ließen es sich nicht nehmen, sich doch gebührend zu verabschieden. Der Förderverein der Schule am Brunnen sponserte heliumgefüllte Ballons, die in die Luft stiegen, in der Hoffnung, dass sie weit fliegen und der ein oder andere Gruß aus der Ferne kommt.
Die Grundschuldiplome und Zeugnisse wurden mit Ellbogencheck überreicht und so wurde dieser letzte Schultag unter Pandemiebedingungen doch noch ein erinnerungswürdiger Tag.
Heute stand unsere Schulleiterin im Podcast 'Sprechstunde' von LeFloid, Olli und Paul Rede und Antwort, die sich in der aktuellen Sitzung mit der Frage auseinandersetzen, wie sich die Corona-Krise auf Schule, Lehrkräfte und vor allem die Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Zu hören gibt es das Ganze auf folgenden Plattformen:
Spotify - https://spoti.fi/2MSU601
iTunes - https://apple.co/2xI4DFU
SimpleCast - https://bit.ly/2I6CgWA
SoundCloud - https://bit.ly/2pvpJU0
Am 26.11. und 10.12. fuhren die 2. und 3. Schuljahre nach Heisterberg zum Plätzchen backen; andere Klassen backten in der Schule.
Viele Bastelaktionen zum Dekorieren und als kleine Geschenke schlossen sich dabei und im Kunst-, sowie Gesamtunterricht an. Zum Teil wurde die Dekoration für die große Weihnachtsfeier am Freitag, den 13.12. um 18.00 Uhr in der Turnhalle benötigt. Die Kinder sangen verschiedene Lieder (Fröhliche Weihnacht, Jingle bells, I hear them, This little light uvm.); sogar ein afrikanisches Lied wurde vorgetragen. Es gab Anspiele (Von Gott an alle, Der eilige Weihnachtsmann) und die Kinder sagten Gedichte auf, tanzten (Emi, kleine Kerze), trugen das Flötenstück Ihr Kinderlein kommet, sowie die Weihnachtsgeschichte vor.
Mit großem Applaus und Spenden für Afrika- Projekte in Höhe von 308,77 € endete ein gelungenes Fest.
Eine Auswahl der Lieder (Es ist so kalt, Rudolf hat es eilig, Lasst uns froh und munter sein…) und Gedichte (Von drauß vom Walde komm ich her, Sternenhimmel) wurde in der Altenpflegeeinrichtung am 9., sowie am 16.12. von den verschiedenen Jahrgangsstufen zur Freude der Bewohner vorgetragen.
Die Kinder der Klassen 2b und 2c waren vom 26. bis 27.11. 2019 in der Weihnachtsbäckerei in Heisterberg. Dort haben sie mit großer Freude Plätzchen gebacken, Tüten gebastelt und sind abends mit Fackeln um den Heisterberger Weiher gewandert. Vor der Übernachtung in den Hütten wurde vor dem Kamin noch eine Geschichte vorgelesen. Dieses schöne Erlebnis werden die Kinder noch lange in Erinnerung behalten.
Die 1. Kinderkleider- und Spielzeugbörse des Fördervereins der Schule am Brunnen war ein großer Erfolg. Die Teilnehmer wussten es zu schätzen, dass vollkommen auf Provision und Etikettengebühr verzichtet wurde. Sinn und Zweck der Veranstaltung, die hoffentlich nun im Frühjahr und Herbst zur Tradition wird, ist es, klar zu machen, dass auch das Kaufen von Second Hand Ware zum Klima- und Umweltschutz beiträgt. Beim Kaufen einer gebrauchten Ware werden keine neuen Ressourcen benötigt. Ein weiterer Punkt der aus Sicht der Nachhaltigkeit für das Kaufen von Second Hand Waren spricht, ist die Verlängerung der Nutzungsdauer der einzelnen Dinge und reduziert dadurch das Müllaufkommen. Je länger Dinge genutzt werden, desto weniger muss neu produziert werden, umso weniger kann auf den Müll kommen.
Unter anderem ist ja auch der finanzielle Aspekt nicht zu verachten. Gerade bei Kleinkindern, die ca. alle 2 Monate die Größe wechseln, bietet sich der Secondhand-Kauf an. Bücher, Spielwaren, CDs, DVDs... irgendwann ist man aus dem Alter raus, aber andere Kinder haben Freude daran.
Die Spende, die durch Verzehr von Kuchen und Kaffee eingegangen ist, stellt der
Förderverein der Schule am Brunnen für die im kommenden Jahr geplante Projektwoche
zum Thema „Müllvermeidung – Nachhhaltigkeit“ zur Verfügung.
Einmal während ihrer Grundschulzeit sollen alle Kinder die Möglichkeit haben, am alle 2 Jahre stattfindenden Waldlehrspiel teilzunehmen. Dies ist für alle Dritt- und Viertklässler ein erlebnisreicher Schulvormittag der besonderen Art. In Kleingruppen starten die Kinder von der Grundschule durch den Wald zur Auerhahnhütte. Unterwegs müssen sie verschiedene Dinge sammeln und Aufgaben bewältigen. Auch vor Ort und an der Schule werden verschiedene Aufgaben erfüllt, z.B. die Zuordnung der Früchte und Blätter zu heimischen Nadel- und Laubbäumen oder ein Floß zu bauen, dass schwimmen kann. Mit Eifer und großer Motivation waren die Schüler am 25.10. trotz regnerischer Witterung dabei. Eine Woche später wurde in der Schule am Brunnen für alle Teilnehmer eine kleine Siegerehrung veranstaltet.
Die beiden ersten Schuljahre haben eine Woche zuvor einen Ausflug nach Donsbach in den
Tierpark oder eine Wanderung unternommen. Sie werden in 2 Jahren am nächsten Waldlehrspiel teilnehmen.
Am ersten Schultag wird nach dem Gottesdienst mit Segen für die Schulanfänger und Verabschiedung durch die Maxis in der Turnhalle die Feier mit allen Schülern gemeinsam begangen. Nach der Begrüßung aller Anwesenden führen die Viertklässler ein kleines Stück, in diesem Jahr das Mini-Musical „Alle Mäuse lernen lesen“, auf. Nach donnerndem Applaus werden die Schüler in ihren Unterricht entlassen, damit auch die neuen ABC- Schützen zu ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen gerufen werden können. Dazwischen hält die Schulleitung, in diesem Jahr erstmals der Konrektor Herr E. Reich, eine kleine Ansprache. Während die neu eingeschulten Kinder mit Frau Mengel und Frau Schimke ihre erste Schulstunde in ihrem Klassenraum erleben, werden die Gäste auf dem Schulhof durch die Viertklässler mit Kaffee und Gebäck bewirtet. Wie in jedem Jahr bekommen die Schulanfänger ihre Brezel und vom Förderverein ein bedrucktes Schul-T-Shirt.
Auch in diesem Jahr wurde das kleine ‚Amphitheater‘ der Goldbachschule für die Verabschiedung der Schulabgänger genutzt. Das Abschiedslied „Bald ist es geschehen“ und die Übergabe der Dienste
(Schlüssel für das Spielgerätehäuschen und Hofzangen) gehören zum traditionellen Ablauf, ebenso wie die persönliche Handreichung der Grundschulurkunde durch die Schulleitung, die in den Vierten
Klassen durchgeführt wurde. Die BuddYs aus den Jahrgangsstufen 2-4 bekamen von ihren Coaches J. Jung, L. Sauer und U. Spindler-Biehl erstmals Zertifikate ausgehändigt. Die Schulabgänger
begeisterten durch Lieder und Tanz zu
„Sowieso“ und „Feuerwerk“, einen Rap und akrobatische Künste. Den krönenden Abschluss stellte der Flash-mob „Mach die Robbe“ dar, bei der zu guter Letzt über 200 Kinder, darunter auch ehemalige
Schüler, teilnahmen. Trotz dieser gelungenen, gemeinsamen Aktion blieb unter den Schülern, als auch Lehrern und Gästen am 28.6.2019 nicht jedes Auge trocken, noch zumal 2 liebgewonnene
Kolleginnen verabschiedet werden mussten.
Erstmalig gab es in diesem Schulhalbjahr eine AG Textiles Gestalten. Viertklässler waren mit Eifer dabei kleine Tiere, Bälle, Taschen und andere nützliche und schöne Dinge zu gestalten. Aus Pappe wurde ein Webrahmen hergestellt und mithilfe von Wollresten der Panzer einer Schildkröte oder ein „Wutkerlchen“ gewebt. Aus einem ausrangierten T-Shirt wurde ein Beutel für die Materialien hergestellt, aus Wollresten Kraken geflochten oder Herzen und Smileys oder Löwen durch Knoten gestaltet. Die Schüler waren so inspiriert, dass sie immer wieder neue Ideen entwickelten, ihre Tiere mit Details auszustatten und Klassenkameraden Anleitung für die Dinge zu geben.
Trotz Temperaturen über 30 °C. waren einige Klassen bestens gewappnet für die Aktion „Sauberer Schulweg“. Mit Einweghandschuhen und Mülltüten nahmen sie sich einige Straßen in Frohnhausen vor und sammelten allen Unrat, der ihnen in die Quere kam. Zwischendurch wurden Trinkpausen bei Schülereltern eingelegt und am frühen Vormittag ging es fröhlich nach erfolgreicher Tat zurück zur Schule. Ach nein, es gab hitzefrei!
In diesem Jahr gab es zum ersten Mal Projekttage als „Kinder-Uni“ in den Bereichen Musik, Kunst, Biologie, Pädagogik, Journalismus, Technik, Ökologie, Philosophie, Sport, Medizin und
Maschinenbau. Die Schüler und Schülerinnen unserer Schule wählten sich in 5 verschiedene Bereiche ein und bastelten, wanderten, lernten, musizierten, interviewten und turnten jeden Tag zwischen dem 20. und 24.5. in einem anderen Projekt bei bester Laune und Motivation. Vom Handlettering, über Origami zum Kunstatelier konnten die kleinen Künstler sich ausprobieren. Aus leeren Milchtüten wurden Geldbörsen, Stifthalter und Kräutertöpfe. Es wurden Raketen und große Seifenblasen hergestellt, Erste Hilfe trainiert, Wiesenblumen bestimmt und viele verschiedene Spiele erlernt. Auch Wissenswertes über Greifvögel und ihre Beute, sowie Bienen und ihre Gefährdung standen auf dem „Studienplan“. Viele der Kinder wissen nun, wie man das Cajon trommelt oder einen Fahrradreifen flickt, einen Verband anlegt oder, dass es auch unbekömmliche Wiesenblumen für unsere Nutztiere gibt. Die Projektgruppe Journalismus gestaltete eine Projektzeitung, die in der kommenden Woche erworben werden kann. Diese Tage werden wohl in bester Erinnerung bleiben!
Wie seit einigen Jahren fand auch in diesem Jahr der Mathematikwettbewerb ‚Känguru’ statt. 32 Dritt- und Viertklässler nahmen freiwillig am 21. März an Knobeleien teil, wobei derjenige Känguru wird, der die meisten Aufgaben in Folge löst, also einen Känguru-Weitsprung geschafft hat. Die Siegerehrung fand am 13.5.2019 mit Preis- und Urkundenverleihung vor unserem Schulgebäude statt. Jeder Teilnehmer bekam einen speziellen Zauberwürfel; die ersten Plätze belegten bemerkenswerterweise 2 Drittklässler und eine Viertklässlerin:
3. Platz: Juelina Werwai (4c) mit 103,75 Punkten (Pferdespiel)
2. Platz: Tim Silas Henrich (3b) mit 100 Punkten (Buch mit optischen Täuschungen)
1. Platz: Connor Bastian (3b) mit 107,5 Punkten (T-Shirt und Kosmos Elektronik)
So ist verständlich, dass die Mathematiklehrerin auf „ihre Mathe-Kängurus“ stolz ist.
Einmal während ihrer Grundschulzeit sollten die Kinder die Möglichkeit haben, ein echtes Theater zu besuchen. Dies ist für Eltern immer eine finanzielle Herausforderung. Gott sei Dank gibt es unseren Förderverein, der alle vier Jahre den Bustransfer dafür finanziert! In diesem Jahr machte sich die ganze Schule mit vier Bussen auf den Weg ins Apollo-Theater nach Siegen. Die Inszenierung des 'Räuber Hotzenplotz' war einfach phänomenal!
Auch in diesem Jahr hat sich das Philharmonieorchester Südwestfalen wieder bereit erklärt, ein Mitmachkonzert für die Klassen 4 der umliegenden Grundschulen zu veranstalten. Voran ging ein Fortbildungstag, der den Lehrkräften Impulse an die Hand gab, um die Schülerinnen und Schüler auf das Konzert vorzubereiten. Im Musikunterricht lernten die Kinder die 'Moldau' von Bedrich Smetana auf ganz neue Art und Weise kennen.
So waren die Kinder für das Konzert bestens vorbereitet.
Nach fast elf Jahren nahm unsere Sekretärin Corinna Göpel beruflich eine neue Herausforderung an. An ihrem letzten Arbeitstag wurde sie von den Schülerinnen und Schülern durch ein extra für sie gedichtetes Lied verabschiedet. Tränen ließen sich dabei nicht vermeiden.
Der Familiengottesdienst an Heilig Abend wurde von der Klasse 4a der Schule am Brunnen gestaltet.
Mit einem traditionellen Krippenspiel erfreuten die Kinder die kleinen und großen Gottesdienstbesucher. Es gab viel Applaus und Lob.
Am 1.12.2018 fand in der Schule am Brunnen der traditionelle Adventsmarkt, der alle 2 Jahre organisiert wird, statt. Begonnen wurde um 14.00 Uhr mit musikalischen Beiträgen der einzelnen Klassen, danach konnten sich die Besucher gegen eine freiwillige Spende an Kaffee, Kuchen, Würstchen und Punsch und Glühwein stärken. Außerdem wurden selbstgebackene Plätzchen und Bastelarbeiten der Kinder zum Verkauf angeboten. Eine riesige Tombola und 12 Flohmarktstände zogen viele Besucher an. Auf diesem Wege sei allen Firmen, die uns für diesen guten Zweck Sach- und auch Geldspenden haben zukommen lassen, herzlich gedankt. Aber auch ohne unsere Mamas, die mit gebacken, gebastelt und geholfen haben, wäre ein solches Event nicht möglich. Auch euch vielen, vielen Dank! Über den Erlös in Höhe von 1500€ (900€ Tombola, 300€ Spende Fa. MGH Metallgroßhandel Becker, 200€ Fa. Bretthauer und 100€ Fa. Waldschmidt Transporte) kann sich Afrika-Projekte e.V. freuen. Ein besonderes Highlight war die 1000€-Spende von Touristikbüro Jörg Hermann und Bike-Factory Stefan Dörr, die Gabi Klaffenbach als Vorsitzende des Fördervereins entgegen nahm. Den Spendern war es wichtig, dass heimische Firmen unseren Kindern eine Zukunft bieten, ob durch Ausbildungsplätze oder finanzielle Unterstützung. Keins von beiden kann eine online-Firma wie beispielsweise Amazon oder Zalando leisten.
Die Einnahmen, die über Essen und Getränke eingenommen wurden betrugen 1552,00€. Jetzt kann unser Schülerparlament gut überlegen, wie unser Schulhof attraktiver werden kann. Vielleicht durch Fußballtore? Oder eine Schaukel? Da verlassen wir uns ganz auf die Kinder.
Der krönende Abschluss war der Pinguintanz der Erstklässler, die bestückt mit Klicklichtern tolle Bewegungen in der schon leichten Dunkelheit vollführten.
So stellt man sich ein Fest mit der gesamten Schulgemeinde vor!
Seit fast 20 Jahren ist es Tradition, dass in der Vorweihnachtszeit in der Schule am Brunnen Plätzchen gebacken werden und gebastelt wird. Jede Klasse bekommt einen Tag zugeteilt. An diesem Tag werden die Kinder in 2 Gruppen aufgeteilt. In den ersten beiden Stunden backt eine Gruppe und die andere bastelt. Nach zwei Stunden werden die Gruppen getauscht. Wie gut, dass sich immer Mütter finden, die das Backen übernehmen. So können sich die Lehrer um die Bastelarbeiten kümmern. Vom 15.-29.11. duftete es nach Plätzchen und werkelten die Kinder emsig sowohl im Werkraum des Kellers, als auch in ihren Klassenräumen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen und wurden zum größten Teil am Adventsmarkt an Eltern und Gäste verkauft.
Am letzten Schultag vor den Herbstferien feierte die Schule am Brunnen ihren Erntedankgottesdienst in der katholischen Kirch in Frohnhausen. Schon eine Woche vorher wurden die leeren Kisten der Dillenburger Tafel in die Schule gebracht, damit sie bis zum Gottesdienst gefüllt werden konnten.
Pfarrer vom Dahl begleitete den Gottesdienst mit einer Andacht. Jede Klasse hatte etwas vorbereitet in Form eines Gedichtes, eines Liedes oder eines Rollenspiels. Pfarrer vom Dahl hatte mit seiner Klasse 4, die er in Religion unterrichtet, die Fürbittengebete vorbereitet.
Auch der Schulchor beteiligte sich mit einem Beitrag. Dem Gottesdienst wohnten auch einige Eltern bei. Dieser Gottesdienst hat seinen festen Bestandteil im Schulprogramm und wird alle zwei Jahre ausgerichtet.
Die Dillenburger Tafel konnte sich über viele gefüllte Kisten freuen.
Am ersten Schultag wird nach dem Gottesdienst mit Segen für die Schulanfänger und Verabschiedung durch die Maxis in der Turnhalle die Feier mit allen Schülern gemeinsam begangen. Die Vierklässler führen ein kleines Stück, in diesem Jahr "Die kleine Raupe Nimmersatt", vor. Nachdem nicht nur die neuen Schüler, sondern alle Anwesenden das Stück und die Lieder mit donnerndem Applaus belohnten und die Schulleiterin eine kleine Ansprache gehalten hat, werden die Kinder zu ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen gerufen und gehen mit ihnen für eine erste Schulstunde in ihren Klassenraum. Währenddessen werden die Gäste auf dem Schulhof durch die Viertklässler mit Kaffee und Gebäck bewirtet. Wie in jedem Jahr bekommen die Schulanfänger ihre Brezel und erstmalig vom Förderverein ein bedrucktes Schul-T-Shirt.
Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Tischtennis. Die Klassen 3 und 4 spielten ab 8:30 Uhr quasi jeder gegen jeden im Turnier.
Die Idee trug der Tischtennis-Verein Frohnhausen an uns heran und natürlich waren wir sofort einverstanden.
Es war eine toller Vormittag, an dem auch hoffentlich einige "Talente"gefunden wurden. Der ein oder andere wird sich bestimmt dienstags abends um 18:30 Uhr zum Training in der Turnhalle einfinden.