Die Sommerferien stellte das Betreuungsteam vor besondere Herausforderungen. Schließlich sollte keine Langeweile aufkommen und die Tage möglichst abwechslungsreich
gestaltet werden.
In der ersten Woche gingen wir zusammen mit einer Waldpädagogin in den Wald, um dort in Teams aus Naturmaterialien große Kugelbahnen zu bauen.
Mit viel Freude sammelten die Kinder Baumaterial, um diese dann in eindrucksvolle Bahnen zu verwandeln. Ein Besuch in der Eisdiele sowie das Basteln von Ketten aus Specksteinen standen in dieser Woche ebenfalls auf dem Plan.
„Raus in die Natur“ war das Motto der 2. Woche.
Dabei durfte ein Besuch auf den Feuerwehrspielplatz und beim „Pilz“ nicht fehlen.
Beim Pilz entstanden mit Hilfe eines natürlichen Klebers aus Wasser & Mehl, Blättern, Stöcken und Nüssen fantasievolle und lustige Baumgesichter. Abgerundet wurde die Woche durch eine ausgedehnte Wasserschlacht mit selbstgebastelten Wasserbomben.
Die dritte und letzte Woche war unsere sogenannte Blaulicht-Woche. Die freiwillige Feuerwehr Frohnhausen machte den Anfang und stellte zunächst die Autos vor und zeigte uns dabei sämtliche Ausrüstung die sich auf den Fahrzeugen befindet. Wie richtige Feuerwehrleute durften sich die Kinder beim löschen eines kleinen Brandes fühlen und zum Abschluss gab es eine kleine Abkühlung durch einen großen Feuerwehrschlauch.
Am Mittwoch besuchte uns 2 Sanitäterinnen des Rettungsdienstes Mittelhessen. Die Kinder duften den Rettungswagen auf Herz und Nieren überprüfen und lernten dabei allerhand Wissenswertes rund um den Rettungsdienst und um das richtige absetzen eines Notrufes.
Für Donnerstag hatte sich das THW Dillenburg angekündigt. Mit einem großen LKW zeigten sie uns die Gefahren des „toten Winkels“ und jedes Kind durfte sich ans Steuer setzen, um sich selbst davon zu überzeugen, wie sehr man eine eingeschränkte Sichtweise unterschätzt.
Am Ende durften alle im Fahrzeug Platz nehmen und mit einem der THW-Helfer eine Runde durch Frohnhausen drehen.
Hundeführer der Rettungshundestaffel am Rothaarsteig e.V. besuchten uns mit ihren Vierbeinern am letzten Tag der Ferien. An verschiedenen Beispielen zeigten sie uns, wie die Hunde „arbeiten“ und waren offen für sämtliche Fragen rund um die Hundestaffel und der Ausbildung der Hunde. Die Kinder konnten am Ende selbst in die Rolle eines Hundeführers schlüpfen und durften 2 Hunde durch einen kleinen Parcours führen.
Mit diesem Highlight gingen ereignisreiche Tage in der Ferienbetreuung zu Ende. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die uns in dieser Zeit besucht und uns spannende Einblicke in ihre Berufe gegeben haben.
Das Betreuungsteam der Grundschule am Brunnen